Logbuch-Online ist kostenlos und jeder kann mitmachen

Törns
Das Logbuch | Offline-Version | Kurzanleitung | Logbuchführung
 

Logbuch führen im Allgemeinen

 
  "Müssen Skipper von Sportfahrzeugen Logbücher (oft auch Seetagebücher genannt) führen?"

Staatlich vorgeschrieben sind diese nicht, da niemandem ein Verhalten für jede Situation vorgeschrieben werden kann.
Es gibt jedoch Rechtsvorschriften über Logbücher (Seetagebücher) für Sportfahrzeuge. Darin enthalten sind folgende Punkte:
  • §3 des SchSG (Schiffssicherheitsgesetz) sagt aus, dass jeder der ein Schiff zur Seefahrt einsetzt verpflichtet ist, für dessen sicheren Betreib und insbesondere dafür Sorge tragen zu hat, dass es samt Zubehör in betriebssicherem Zustand gehalten wird. Weiter müssen die notwendigen Vorkehrungen zum Schutze Dritter und der Meeresumweld vor Gefahren oder widerrechtlichen Beeinträchtigungen aus dem Betrieb getroffen werden. Auch die sichere Führung muss gewährleistet sein.
  • §6 der SchSG führt Ergänzende Pflichten auf. Unter weiteren Punkten wird in Absatz 3 darauf hingewiesen, dass der Schiffsführer, falls nicht alsers vorgeschrieben, im Schiffstagebuch (Logbuch), unverzüglich durch geeignete Eintragungen über alle Vorkommnisse an Bord zu berichten hat. Speziell Eintragungen, die für die Sicherheit der Seefahrt einschließlich des Umweltschutzes auf See und des Arbeitsschutzes von besonderer Bedeutung sind.
  • Im Grunde sind alle genannten Vorschriften im Zusammenhang dem Prinzip der Selbstkontrolle zu sehen.
Wer sich das Gesetz mal zu Gemüte führen will darf gerne die Seiten des Schiffssicherheitsgesetz (SchSG) besuchen.

Nun stellt sich auch die berechtigte Frage, welche Vorschriften nun für Sportfahrzeuge gelten.
  • Sämtliche Eintragungen und Vermerke sind auf ein Schiff auszustellen, dessen Namen und Unterscheidungssignal zu bezeichnen sind.
  • Es muss erkenntlich sein, aus welchen Bestandteilen die Aufzeichnungen im Gesamten bestehen. Dazu gehören auch Seekarten mit Kurs-, Positions- und Uhrzeiteintragungen vermekrt sind.
  • Die Aufzeichnungen sind in deutscher Sprache mit Angabe zur Bordzeit etc. zu führen.
  • Einträge dürfen nicht ungenntlich, ausradiert oder Seiten entfernt werden. Ungültige Eintragungen dürfen gestrichen werden, müssen aber lesbar bleiben.
  • Der Schiffsführer muss die Aufzeichnungen unterschreiben
  • ...
Es gelten noch diverse weitere "Vorschriften", die wir hier im Einzelnen nicht aufführen wollen. Ihr könnt diese gerne auf den Seiten des Elektronischen Wasserstraßen-Inormationsservice (ELWIS) nachlesen.

Wie deckt Logbuch-Online nun diese Vorgaben ab?
  1. In Logbuch-Online können alle geforderten Angaben zur Seefahrt eingetragen werden. Wer Angaben vermisst darf diese uns gerne mitteilen. Wir werden diese selbstverständlich in das Logbuch einfügen.
  2. Werden Logbucheinträge gelöscht oder bearbeitet, sind diese deaktiviert aber noch einsehbar (lesbar). Somit ist die Lückenlose führung gewährleistet.
  3. Die Logbücher können gedruckt (PDF) und somit unterschrieben werden, damit diese rechtsgültig sind.
Folgende Eintragungen zu Törns und Logbucheinträgen können derzeit getätigt werden:
  • Eintragungen der gängigen Daten zu Törns wie Bootsname, Start- und Zielhafen, gesegelte Strecke, Anzahl der Personen an Bord, Wetterbereicht und sonstige Bemerkungen.
  • Eingabemöglichkeit der gängigen Lobucheintragungen:
    - Datum/Uhrzeit
    - LogEvent
    - Person der Eintragung
    - Log
    - Position
    - Kurs (KpK/KüG)
    - Fahrt (FdW/FüG) - Hier kann jeder Skipper die Einheit zur Geschwindigkeit nach seinem Belieben wählen und eintragen (kn, m/s, km/h)
    - Besegelung
    - Motor
    - Ort
    - Wind (Richtung/Stärke) - Abhängig dieser Angaben werden im Logbuch das Symbol und die passende Windbeschreibungen angezeigt.
    - Wetter (Niederschlag, Sicht, Luftdruck, Temperatur und Bewölkung) - Abhängig der Bewölkungsangabe werden auch hier die passenden Symbole ausgegeben.
    - Seegang in Meter - Hier werden passend zur angegebenen Windstärke die passende Beschreibung zur Auswirkung auf die See ausgegeben.

Darüber hinaus haben wir für die Logbuchführung folgende Erleichterungen geschaffen:
  • Logbücher können per Mobile-Handy geführt werden
  • Es steht auch eine mobile "Offline-Version" zur Verfügung, falls auf den Törns keine durchgängige Onlineverbindung möglich ist.
  • Integration von GPS-Tracking-Logs (GPX-Datei Upload - inkl. Google Earth Törndarstellung), damit die genaue Route per GPS-Tracking mit integriert werden kann.

Weitere Vorteile von Logbuch-Online:
  • Betriebssystemunabhängig
  • Ergänzung von Einträgen durch Bilder und Freitextbemerkungen.
  • Veröffentlichung der Einträge über Facebook und Twitter.
  • Eigenes Logbuch einfach auf der eigenen Webpage anzeigen.
 



Logbuch-Online auf facebook Logbuch-Online auf google+ Logbuch-Online auf twitter
Newsletter
*